Special
2018 // Timeswings – The Art of Hanne Darboven
Special 2018 // Timeswings – The Art of Hanne Darboven

Die Frau ohne Kompromisse
Hanne Darboven hat sich selbst erfunden. Die 2009 verstorbene Konzept- und Musikkünstlerin hinterlässt mit ihrer analytisch-mathematischen Arbeitsweise nicht nur ein herausragendes Werk, sondern sie besticht durch ihre eigenwillige Persönlichkeit.
Foto: © Hanne Darboven Stiftung / Albert Weber
Special 2018
// Symposium: Filmkritik aus feministischer Sicht
Special 2018 // Symposium: Filmkritik aus feministischer Sicht

Die FrauenFilmTage 2018 laden zum Gespräch ein
Nur selten findet man Publikationen zu international beachteten Regisseurinnen, obwohl diese auf internationalen Festivals Preisträgerinnen sind und vielfach ausgezeichnet werden. Die Bildung eines Kanons wichtiger Filme und Filmschaffender scheint an filmschaffenden Frauen „vorbeizugehen“. Wer schreibt was, wann über wen und in welchem Medium. Eingeladen zum Gespräch werden FilmjournalilstInnen, FilmkritikerInnen und Filmschaffende.
Mit Dunja Bialas (Sprecherin des Verbandes deutscher Filmkritik, Redakteurin und Kuratorin), Julia Pühringer (Filmjournalistin), Ula Stöckl (feministische Filmemacherin) u.a.
Foto: © Café Museum
Special
2017 // Helke Sander zum 80. Geburtstag
Special 2017 // Helke Sander zum 80. Geburtstag

Vita
Helke Sander, am 31.1.2017 80 Jahre alt geworden, ist Regisseurin und Autorin, war 1981–2001 Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, und 1968 Mitbegründerin der neuen deutschen Frauenbewegung. Gemeinsam mit Regisseurin Claudia von Aleman organisierte sie 1973 das „1. Int. Frauenfilmseminar“ in Berlin, eigentlich das erste deutsche Frauenfilmfestival mit 40 deutschen Erstaufführungen. 1974 gründete sie die Zeitschrift „Frauen und Film“, die „einzige europäische feministische Filmzeitschrift“, deren Herausgeberin, Redakteurin und Autorin sie bis 1982 war (heute unter anderer Herausgeberschaft in Frankfurt erscheinend).
Lesung
Helke Sander, Regisseurin und Autorin, Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Mitbegründerin der neuen deutschen Frauenbewegung 1968, liest aus ihrem neuen Buch
DIE ENTSTEHUNG DER GESCHLECHTERHIERARCHIE
Essays von Helke Sander.
In Kooperation mit [:libreria utopia:]
Film
Redupers – Die allseitig reduzierte Persönlichkeit
Foto: © Beat Presser